Erkenntnisse aus der Forschung zu aerodynamischen und aeroelastischen Phänomenen an Fans ermöglichen leichtere und effizientere Flugtriebwerke.
Effizienzsteigerungen und Erweiterungen des sicheren Betriebsbereiches stehen im Mittelpunkt der Forschung bei axialen Hochdruckverdichtern.
Die Reduktion von Verlusten, sowie aerodynamischen und thermischen Beanspruchungen in Hochdruckturbinen bilden Schwerpunkte der Forschung in diesem Bereich.
Moderne Simulationsmethoden werden in der Forschung am Fachgebiet angewendet, um aktuelle Fragestellungen in der Entwicklung von Turbokomponenten beantworten zu können.
Der Schwerpunkt dieses Forschungsbereiches liegt auf nachhaltigen Raumfahrtantriebssystemen.
Die Eintrittstemperatur der Strömung in die Turbine übersteigt die Schmelztemperatur der eingesetzten Materialien. Ein sicherer Betrieb ist nur durch ein ausgeklügeltes Kühlsystem möglich.
Heute werden fast alle Motoren durch Turbolader aufgeladen. Ein gutes Ansprechverhalten bei zugleich höchsten Ansprüchen an die Effizienz ist hierbei das herausfordernde Entwicklungsziel.
Im Rahmen der Grundlagenforschung werden generische Untersuchungen durchgeführt, um Erkenntnisse zu erlangen, welche für ein vertieftes Verständnis von physikalischer Vorgänge im Turbomaschinenbereich nötig sind.
Eine Vielzahl von stationären und instationären Messinstrumenten steht zur Verfügung. Mit der großen vorhandenen Erfahrung im Design und der Fertigung sind individuelle Lösungen möglich.